Zum Seiteninhalt springen

So geht Ausbildung heute

Mit der Initiative “TOP-Ausbildungsbetrieb” schafft der DEHOGA erstmals eine bundesweit einheitliche Zertifizierung für einen hohen Ausbildungsstandard – und davon profitieren Bewerber wie Betriebe in Hotellerie und Gastronomie.

Den Betrieben, die sich als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ zertifizieren lassen, bietet das neue Qualitätssiegel einen großen Wettbewerbsvorteil und hebt diese als attraktive Ausbilder und Arbeitgeber hervor.

Illustration einer Auszeichnung für den ersten Platz

Die Leitsätze zum Qualitätssiegel

TOP-Ausbildungsbetriebe verpflichten sich zu 12 starken Leitsätzen für Ausbildung mit hoher Qualität!

  1. 1

    Orientierungsphase und Einarbeitungszeit

    Wir ermöglichen einen optimalen Start in die Ausbildung durch eine angemessene Orientierungsphase und Einarbeitungszeit.

  2. 2

    Bezugsperson und Ansprechpartner

    Jede/r Auszubildende hat eine Bezugsperson im Betrieb, die ihm bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner/in zur Seite steht.

  3. 3

    Qualifizierung der Ausbilder

    Die Qualifizierung und Präsenz unserer Ausbilder/innen garantiert eine Ausbildung auf fachlich und menschlich hohem Niveau.

  4. 4

    Arbeitsklima

    Unser Arbeitsklima ist geprägt von Weltoffenheit, Fairness, Toleranz und Respekt.

  5. 5

    Wertschätzung

    Wir wertschätzen die Persönlichkeit und die Leistung unserer Auszubildenden und sind offen gegenüber konstruktivem Feedback.

  6. 6

    Förderung der Auszubildenden

    Wir fördern die Teilnahme an berufsbezogenen Projekten, Wettbewerben und Schulungen.

  7. 7

    Berufsschule

    Die Berufsschule ist unser Partner bei der dualen Ausbildung, mit dem wir Austausch und Zusammenarbeit pflegen.

  8. 8

    Abschlussprüfung

    Unsere Auszubildenden werden intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereitet.

  9. 9

    Karriere und Weiterbildung

    Wir unterstützen unsere Auszubildenden bei der Planung ihrer Karriere und Weiterbildung.

  10. 10

    Work-Life Balance

    Wir achten auf eine Balance von Arbeit und Privatleben.

  11. 11

    Arbeitszeit und Ausbildungsvergütung

    Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen und des Ausbildungsrahmenplans ist für uns selbstverständlich. Darüber hinaus orientieren wir uns bezogen auf Arbeitszeit und Ausbildungsvergütung an den tariflichen Regelungen.

  12. 12

    Verantwortung

    Verantwortliches Handeln für das Image der gesamten Branche.

Eine TOP-Ausbildung ist die beste Zukunftsinvestition

Engagierte Betriebe + Azubi-Feedback = TOP-Ausbildung!

Die als "TOP-Ausbildungsbetrieb" zertifizierten Betriebe verbessern mit ihrem Engagement die Reichweite und Glaubwürdigkeit als attraktiver Ausbildungsbetrieb und sorgen für eine positive Wahrnehmung durch die Azubis.

Insbesondere die Einbeziehung der Azubis in den Zertifizierungsprozess hebt die teilnehmenden Betriebe von anderen Mitbewerbern hervor.

Denn zertifizierte Betriebe stehen für eine TOP-Ausbildung – von den Azubis selbst bestätigt!

Ein glückliches Azubi-Team mit zahlreichen Requisiten aus der Kulinarik schaut gut gelaunt in die Kamera.
Der Weg zur Zertifizierung startet mit einem Fragenkatalog: Betriebe mit bis zu drei Auszubildenden benötigen die Bestätigung von mindestens einem Azubi und eine Prüfung mit 10 Punkten pro Leitsatz. Betriebe mit vier oder mehr Azubis absolvieren ebenfalls diese Prüfung und zusätzlich eine Befragung, bei der mindestens 50 % der Azubis teilnehmen und 60 % der Aussagen bestätigen müssen, bevor die Zertifizierung erteilt wird.

Gemeinsam gelingt Qualität!

Der Zertifizierungsprozess im Überblick

Mit dem bundesweiten Qualitätssiegel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ setzen der DEHOGA und die teilnehmenden Betriebe ein starkes Zeichen für Ausbildungsqualität in unserer Branche.

Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich, 12 Leitsätze einzuhalten und in der betrieblichen Praxis zu leben.

Dies wird durch die Maßnahmen im Betrieb (Betriebsbefragung) zu den jeweiligen Leitsätzen konkretisiert und durch ein Punktesystem bewertet.

Wichtigstes Kernelement und Voraussetzung für das Siegel ist die Einbindung und Befragung der Auszubildenden zu den Maßnahmen im Betrieb (abhängig von der Anzahl Azubis).

Jetzt anmelden